DATENSTRUKTUR

Folieninhalt

Die PowerPoint-Folie trägt den Titel "DATENSTRUKTUR" und weist drei Hauptpunkte auf. "Unstrukturierte Daten" beziehen sich auf Informationen, die kein festgelegtes Format einhalten, was das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren erschwert. "Strukturierte Daten" bedeuten Daten, die in einem festen Feld innerhalb eines Datensatzes oder einer Datei organisiert sind, wie z.B. Tabellenkalkulationen, was die Suche erleichtert. "Mehrere Quellen / Big Data" deutet auf die Integration von Daten aus verschiedenen Repositories oder Formaten hin, was Komplexität und Umfang anzeigt.

Grafische Gestaltung

  • Drei Symbole, die verschiedene Datenstrukturen darstellen, sind horizontal in der oberen Hälfte der Folie angeordnet.
  • Jedes Symbol ist mit seinem jeweiligen Textlabel kombiniert: "unstrukturierte Daten", "strukturierte Daten" und "mehrere Quellen / Big Data."
  • Die Symbole haben eine dokumentenähnliche Form mit unterschiedlichen internen Designs: das erste steht für unstrukturierte Daten mit zufälligen Linien, das zweite zeigt ein Grid für strukturierte Daten und das dritte kombiniert Elemente beider mit einer zusätzlichen Schicht, die Komplexität andeutet.
  • Ein unterer Abschnitt in kontrastierender Farbe zeigt umrandete Versionen der gleichen Symbole zusammen mit einer Erklärung zur Bearbeitbarkeit und Anpassung des Farbschemas.
  • Die allgemeine Farbpalette ist begrenzt, mit einem sanften Lachs Hintergrund, der zu dem umrandeten Symbolbereich passt, und einer hellen Farbe für Text und Symbole, die Kontrast bietet. Die Folie hat ein sauberes und modernes Aussehen mit einem gut ausgewogenen Layout. Die Symbole sind einfach und kommunizieren visuell die Arten von Datenstrukturen, die auf der Folie vorgestellt werden.

Anwendungsfälle

  • Präsentation in einem Seminar oder Workshop über Datenmanagement, um verschiedene Arten von Datenformaten zu erklären.
  • Während einer Schulungssitzung in einem Unternehmen, um Mitarbeitern den Umgang mit verschiedenen Datentypen in Geschäftssystemen zu lehren.
  • In einem Verkaufsgespräch für Software zur Datenanalyse, um die Fähigkeit der Anwendung zur Verarbeitung und Integration verschiedener Datentypen zu präsentieren.
  • Als Teil einer bildungsorientierten Vorlesung in Informations- oder Computerwissenschaftskursen, die die Grundlagen der Datenorganisation behandelt.

Datenwissenschaft Big Data Analyse Icons (flache PPT Clipart)