Bewertungen
Beschreibung
JTBD 4 Kräfte Beispiel – Online-Lernplattform
Folieninhalt
Die Folie präsentiert ein Modell, das die vier Kräfte veranschaulicht, die das Benutzerverhalten im Kontext einer Online-Lernplattform beeinflussen, basierend auf der Theorie "Jobs-to-be-Done" (JTBD). Die "Push"-Kraft zeigt ein Mangel an Wissen oder Fähigkeiten, die den beruflichen Aufstieg oder persönliche Ziele behindern. Die "Pull"-Kraft deutet auf Bequemlichkeit, Flexibilität und Zugang zu Branchenexperten oder spezifischen Qualifikationen als treibende Faktoren hin. Die "Gewohnheit"-Kraft bezieht sich auf das traditionelle Lernen im Klassenzimmer oder selbstgesteuerte Lernmaterialien, die etabliertes Verhalten widerspiegeln. "Angst" weist auf Hindernisse wie Kosten, Zeitaufwand und die Fähigkeit hin, auf der Plattform motiviert zu bleiben, die den Fortschritt behindern.
Grafische Darstellung
- Der Folientitel wird oben in dunklem Text auf hellem Hintergrund angezeigt.
- Zwei Paare von kontrastierenden rechteckigen Blöcken, die mit "Fortschrittsfördernde Kräfte" und "Fortschrittsbehindernde Kräfte" beschriftet sind, teilen die Folie horizontal.
- Jedem Block wird eine distincte Farbe und ein Icon zugewiesen, gefolgt von einem kurzen erläuternden Text.
- "Push" wird durch einen türkisfarbenen Block mit einem nach rechts zeigenden Pfeil-Icon dargestellt.
- "Pull" wird in einem hellgrünen Block mit gestapelten horizontalen Linien dargestellt, die Dynamik suggerieren.
- "Gewohnheit" wird durch einen gelben Block mit einem Zahnrad-Icon angezeigt, das Mechanismus oder Routine signifies.
- "Angst" wird in einem blauen Block mit einem Zahnrad- und Funken-Icon präsentiert, was auf ein potenzielles Problem oder eine Herausforderung hindeutet.
- Eine zentrale kreisförmige Grafik mit einem Clipboard-Icon verbindet die vier Blöcke miteinander und deutet auf die Wechselbeziehung dieser Kräfte hin.
- Pfeilsymbole zwischen den Blöcken deuten auf Interaktionen oder Gegensätze zwischen den Kräften hin.
Das Gesamterscheinungsbild der Folie ist sauber und modern, mit einem ausgewogenen Layout, das kontrastreiche Farben und einfache Icons verwendet, um komplexe Konzepte effektiv zu veranschaulichen.
Anwendungsfälle
- Um die verschiedenen Faktoren zu erklären, die das Kundenverhalten in einer Geschäftstrategie-Tagung beeinflussen.
- Als Lehrmittel in Marketing- oder Produktdesign-Workshops, das den JTBD-Rahmen hervorhebt.
- Während der Entwicklungsphasen einer Online-Plattform, um das Designteam bei der Verständigung der Nutzer-Motivationen und -Widerstände zu unterstützen.
- In Investor-Präsentationen, um Marktanalysen und die psychologischen Treiber hinter dem Engagement der Verbraucher mit Online-Bildungsplattformen zu präsentieren.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
