Geschlechterverhältnis Verteilung Aktuell vs Ziel

Folieninhalt

Die PowerPoint-Folie mit dem Titel „Geschlechterverhältnis Verteilung Aktuell vs Ziel“ präsentiert Daten zu Geschlechterverhältnissen mithilfe eines aufgeteilten Tortendiagramm-Dashboards. Die Folie ist in drei Abschnitte unterteilt: „Männlich“, „Ziel“ und „Weiblich“. Jeder Abschnitt hat Platz für Kommentare und begleitenden Lorem-Ipsum-Platzhaltertext. Die Abschnitte „Männlich“ und „Weiblich“ bieten Raum für Kommentare, während der Abschnitt „Ziel“ ein Messdiagramm mit Zahlenwerten anzeigt, die die aktuellen (136) und Ziel (86) Geschlechterverhältnisse darstellen, jeweils dargestellt durch die blauen und grünen Abschnitte.

Grafische Gestaltung

  • Die Folie hat ein sauberes, professionelles Design mit einem weißen Hintergrund.
  • Der Titel der Folie ist in großer, fetter, dunkelgrauer Schrift.
  • Unter dem Haupttitel befindet sich ein Untertitelt Text in kleinerer Schriftgröße.
  • Drei rechteckige Kästchen, gefärbt in Blau, Dunkelgrau und Grün, repräsentieren die Abschnitte Männlich, Ziel und Weiblich, wobei jedes mit einem bandartigen Banner an der Oberseite versehen ist, das den Abschnittsnamen anzeigt.
  • In den blauen und grünen Kästchen gibt es Platzhalter für Text in kleinerer Schrift, mit kursiven Anweisungen „Hier können Sie Ihre Kommentare schreiben...
  • Das Messdiagramm in der Mitte ist ein Halbkreis mit einem Farbverlauf von Dunkelblau zu Grün, mit einer Nadel, die auf einen Wert zwischen zwei markierten Abschnitten zeigt.
  • Männliche und weibliche Symbole sind neben dem Messdiagramm platziert, um den geschlechtsbezogenen Aspekt der Daten zu kennzeichnen.
  • Die Zahlenwerte im Messdiagramm sind groß und fett, was sie zum zentralen Punkt macht.

Die Folie hat ein ausgewogenes Layout mit visuellen Elementen, die das Konzept der Messung der tatsächlichen Leistung im Vergleich zu festgelegten Zielen verständlich machen. Symbole und Farbcodierung werden effektiv eingesetzt, um zwischen den Geschlechtern zu unterscheiden.

Anwendungsfälle

  • Präsentation von Kennzahlen zur Geschlechtervielfalt in Unternehmens-HR-Präsentationen.
  • Analyse demografischer Daten in Marktforschungsberichten.
  • Festlegung und Überprüfung von Diversitätszielen in strategischen Planungssitzungen.
  • Vergleich tatsächlicher Statistiken mit Benchmarks in sozialwissenschaftlichen Studien.

Messinstrumente für KPI-Dashboards (PPT-Vorlage)