Elemente des Wertschöpfungsmodells – Marge

Folieninhalt

Die PowerPoint-Folie zeigt die Komponenten der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, die in Haupt- und Unterstützungsaktivitäten unterteilt sind, hervorgehoben durch einen türkisfarbenen diagonalen Streifen mit der Beschriftung 'Marge'. Jede Aktivität wird durch ein Symbol dargestellt: 'Unternehmensinfrastruktur' mit einem Fabriksymbol, 'HR-Management' durch eine Person, 'Technologieentwicklung' durch Zahnräder, 'Einkauf' durch ein Klemmbrett, 'Eingangslogistik' durch einen Lieferwagen, 'Betrieb' mit einem Fabrikförderer, 'Ausgangslogistik' durch einen Liefer-Van, 'Marketing und Vertrieb' durch ein Geldsymbol und 'Service' durch ein Headset. Der 'Marge'-Streifen veranschaulicht, dass der geschaffene und erfasste Wert abzüglich der Kosten für die Wertschöpfung gleich der Gewinnmarge ist.

Grafische Gestaltung

  • Die Folie verfügt oben über einen großen, fettgedruckten Titel in dunkelblauer Schrift.
  • Eine Reihe von neun grauen horizontalen Balken ist in zwei Spalten angeordnet, wobei jeder Balken links mit einem Symbol und rechts mit beschreibendem Text ausgerichtet ist.
  • Symbole, die jedem Element der Wertschöpfungskette entsprechen: eine Fabrik, eine Person, Zahnräder, ein Klemmbrett, ein Lieferwagen, ein Fabrikförderer, ein liefernder Van, ein Geldsymbol und ein Headset.
  • Ein prominenter türkisfarbener diagonaler Streifen zerschneidet die Folie zwischen den beiden Spalten der Elemente und ist mit dem Wort 'Marge' in weißen Großbuchstaben beschriftet.
  • Zwei Textblöcke auf der rechten Seite erklären das Konzept der Gewinnmarge als Restwert aus dem geschaffenen und erfassten Wert nach den Kosten für die Schaffung dieses Wertes.
  • Die allgemeine Farbpalette der Folie besteht aus Grautönen, Blau und Türkis. Die Folie hat ein ausgewogenes, professionelles Erscheinungsbild mit einer klaren visuellen Hierarchie. Die Trennung des Inhalts und die Verwendung von Symbolen machen es einfach, die Beziehung zwischen den Komponenten der Wertschöpfungskette und das Konzept der Marge zu verstehen.

Anwendungsfälle

  • Erklärung des Wertschöpfungskonzepts in einer Präsentation zur Geschäftsstrategie oder zum Operativen Management.
  • Schulungen für Mitarbeiter, um die verschiedenen Teile der Unternehmensabläufe und deren Einfluss auf die Rentabilität zu verstehen.
  • Teil einer Finanzanalyse, um Kosten mit bestimmten Aktivitäten im Unternehmen abzugleichen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
  • Während eines Workshops oder Seminars über Geschäftsmodelle und Effizienz, um zu veranschaulichen, wie verschiedene Aktivitäten zur Gesamtmarge beitragen.
  • In Investorenbriefings, um aufzuzeigen, wie die Organisation ihre Wertschöpfungskette verwaltet und die Gewinnmargen optimiert.

Präsentationsdiagramme zur Wertschöpfungskette (PPT-Vorlage)