Erklärung der Elemente der Wertschöpfungskette – Marketing und Vertrieb

Folieninhalt

Die Folie präsentiert einen Teil der Wertschöpfungskette, der sich auf "Marketing und Vertrieb" konzentriert. Sie beschreibt verschiedene Elemente einer typischen Wertschöpfungskette und hebt Marketing und Vertrieb als entscheidende Komponente hervor. Weitere Elemente sind Unternehmensinfrastruktur, Personalmanagement, Technologietwicklung, Beschaffung, Eingangslogistik, Betrieb, Ausgangslogistik und Service. Jedes dieser Elemente repräsentiert eine strategische Geschäftsaktivität. Marketing und Vertrieb wird betont, um dessen Bedeutung für die Umsatzgenerierung und Kundenzufriedenheit aufzuzeigen.

Grafische Darstellung

  • Die Folie ist in zwei Hauptbereiche mit einem neutralen Farbschema unterteilt.
  • Der linke Bereich hat eine hervorgehobene grüne Registerkarte mit der Aufschrift "Marketing und Vertrieb" neben einem großen grauen Textfeld mit Platzhaltertext "Ihre Beschreibung hier eingeben".
  • Der rechte Bereich zeigt ein Diagramm der Wertschöpfungskette mit sieben weiteren Elementen, die zu "Marketing und Vertrieb" führen, jedes mit entsprechenden Symbolen beschriftet.
  • Die Wertschöpfungskette wird als 3D-gekipptes vertikales Flussdiagramm dargestellt, das Grautöne verwendet, um jedes Element zu unterscheiden, außer "Marketing und Vertrieb", das in Grün markiert ist.
  • Die Kette endet mit dem Wort "Marge" in einem dunkleren Bereich, um das Endergebnis der Wertschöpfungskette anzuzeigen.
  • Jedes Kästchen der Wertschöpfungskette enthält ein Symbol, das die Aktivität darstellt, z.B. Zahnräder für Betrieb und einen Lkw für Eingangslogistik.
  • Die Schriftarten sind modern und serifenlos, mit einem klaren und professionellen Aussehen. Die Folie ist in einem professionellen und geschäftsorientierten Stil gestaltet. Die Farbkontraste und die Verwendung von Symbolen heben den Bereich "Marketing und Vertrieb" hervor und lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters darauf.

Anwendungsfälle

  • Für eine Schulungssitzung, die die verschiedenen Komponenten der Wertschöpfungskette neuen Mitarbeitern oder Studenten erklärt.
  • Während eines strategischen Geschäftstreffens, um Verbesserungen oder Schwerpunktbereiche innerhalb der Wertschöpfungskette, insbesondere Marketing und Vertrieb, zu diskutieren.
  • In einer Verkaufspräsentation, um zu veranschaulichen, wie Marketing und Vertrieb in den umfassenderen Rahmen der Unternehmensoperationen und -strategie passen.
  • Bei der Berichterstattung an Interessengruppen über die Bedeutung und Leistung der Abteilung für Marketing und Vertrieb innerhalb der Wertschöpfungskette der Organisation.

Präsentationsdiagramme zur Wertschöpfungskette (PPT-Vorlage)