Erklärung der Elemente der Wertschöpfungskette - Unternehmensinfrastruktur

Folieninhalt

Die Folie soll die verschiedenen Elemente der Wertschöpfungskette mit einem Fokus auf "Unternehmensinfrastruktur" erklären. Sie beschreibt die primären Aktivitäten wie Eingangslogistik, Betrieb, Ausgangslogistik, Marketing und Vertrieb sowie Service und die unterstützenden Aktivitäten, die HR-Management, Technologiestudien und Beschaffung umfassen. Jede primäre Aktivität ist entscheidend für die Lieferung von Produkten an die Kunden, während unterstützende Aktivitäten für die effiziente Aufrechterhaltung der Unternehmensabläufe von entscheidender Bedeutung sind.

Grafische Darstellung

  • Die Folie verfügt über eine Farbpalette aus Blau- und Grautönen.
  • Ein fabrikähnliches Symbol ganz oben repräsentiert das Konzept der Wertschöpfungskette.
  • Der Titel der Folie wird oben in fettem Text deutlich angezeigt.
  • Links befindet sich ein großer Textbereich mit der Bezeichnung "Unternehmensinfrastruktur", der Platz für zusätzliche Beschreibungen oder Notizen bietet.
  • Der Hauptteil der Folie ist in beschriftete Abschnitte unterteilt, von denen jeder ein Element der Wertschöpfungskette darstellt.
  • Jedes Element der Wertschöpfungskette ist mit einem beschreibenden Symbol verbunden: menschliche Silhouette für HR, Zahnräder für Technologiestudien und ein Clipboard für Beschaffung.
  • Es gibt zusätzliche Symbole für die primären Aktivitäten unten: ein Lkw für Eingangslogistik, eine Fabrik für Betrieb, ein Fahrzeug für Ausgangslogistik, ein "S"-$-Zeichen für Marketing und Vertrieb sowie ein Händedruck für Service.
  • Auf der rechten Seite befindet sich ein schattierter Bereich mit dem Wort "Margen", das das Ergebnis dieser Aktivitäten anzeigt.

Die Folie hat ein professionelles und systematisches Aussehen mit ihrer organisierten Struktur und den relevanten Symbolen. Das Farbschema sorgt für eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen Abschnitten und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Hauptthema.

Anwendungsfälle

  • Präsentation eines Überblicks über die Wertschöpfungskette eines Unternehmens in einem Meeting zur Geschäftsstrategie.
  • Bildungszwecke, wie das Unterrichten von Betriebswirtschaftsstudierenden über die Komponenten einer Wertschöpfungskette.
  • Interne Schulungsveranstaltungen für Mitarbeiter, um zu verstehen, wie ihre Rollen in den größeren Unternehmensprozess passen.
  • Beratungspraxis, um Kunden zu helfen, Bereiche zur Verbesserung ihrer Unternehmensinfrastruktur zu identifizieren.

Präsentationsdiagramme zur Wertschöpfungskette (PPT-Vorlage)