Bewertungen
Beschreibung
Verkehrszeichen Geschäftsoptionsdiagramm – 3 Elemente
Folieninhalt
Die Folie ist in drei Abschnitte unterteilt, von denen jeder ein anderes Verkehrszeichen zur Darstellung eines Geschäftskonzepts zeigt. Der erste Abschnitt "No Go Areas" weist auf Bereiche, Strategien oder Praktiken hin, die vermieden werden sollten. Der zweite Abschnitt "Option A" schlägt einen potenziellen Weg oder eine Strategie vor, während der dritte Abschnitt "Option B" einen alternativen Weg oder eine Methode präsentiert. Jeder Abschnitt bietet Platz für eine Überschrift, detaillierte Erklärungen, Aufzählungspunkte zur Hinzufügung spezifischer Elemente und eine Zusammenfassungszeile, die einen strukturierten Vergleich oder eine Analyse verschiedener Geschäftsmöglichkeiten oder Entscheidungen ermöglicht.
Grafische Gestaltung
- Drei große rechteckige Inhaltsblöcke, die horizontal über die Folie ausgerichtet sind – jeder mit einem spezifischen Verkehrszeichen verbunden.
- Verkehrszeichen dienen als Symbole: "Keine Einfahrt" für "No Go Areas," ein aufwärts gerichteter Pfeil für "Option A" und ein rechts abgebogener Pfeil für "Option B."
- Jeder Inhaltsblock hat eine fettgedruckte Titelleiste mit dem Text des Konzepts, das er darstellt, und einem helleren Bereich darunter für beschreibenden Text und Aufzählungspunkte.
- Das allgemeine Farbschema umfasst Rot für "No Go Areas," Blau für "Option A" und "Option B," und Weiß für Text und Symbole.
- Symbole sind vereinfacht und in einem Kreis angeordnet, wobei universelle Verkehrszeichendarstellungen verwendet werden, um Beschränkungen und Richtungsoptionen zu kommunizieren.
- Das Design ist klar und hat eine flache Ästhetik, und es gibt ein Gleichgewicht zwischen negativen Räumen und Inhaltsbereichen. Die Folie hat ein professionelles und modernes visuelles Design mit lebendigen Farben, die die Konzepte klar voneinander trennen. Die Verwendung von Verkehrszeichen als Metaphern für Geschäftskonzepte macht die Informationen sofort erkennbar und leicht nachvollziehbar.
Anwendungsfälle
- Entwicklung strategischer Geschäftspläne durch visuelle Unterscheidung zwischen empfohlenen Maßnahmen und solchen, die nicht ratsam sind.
- Erleichterung von Entscheidungsdiskussionen durch Veranschaulichung verschiedener Optionen und Wege, die das Unternehmen einschlagen kann.
- Durchführung von Schulungen oder Workshops, in denen die Teilnehmer die Vor- und Nachteile verschiedener strategischer Entscheidungen verstehen müssen.
- Ansprechende Präsentationen für das Management oder die Stakeholder, die umsetzbare Punkte und Bereiche hervorheben, die in einem Projekt oder einer Initiative zu vermeiden sind.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
