Türsegmentierungskriterien-Quadrantenmatrix

Folieninhalt

Die Folie trägt den Titel "Türsegmentierungskriterien-Quadrantenmatrix" und stellt ein Rahmenwerk für die Segmentierung von Einzelhandelsgeschäften basierend auf vier Merkmalen dar: Standort, Typ, Größe und jährlicher Umsatz. "Standort" wird in Großstadt/Stadt/Landschaft und Einkaufszentrum/Hauptstraße segmentiert, was auf verschiedene geografische Gegebenheiten und Verkehrsaufkommen hinweist. "Typ" kategorisiert Geschäfte nach ihren Preisstrategien und Sortimenten, wie z.B. Vollpreisgeschäfte oder Discounter. "Größe" wird in Quadratmetern gemessen und unterscheidet zwischen kleineren und größeren Verkaufsflächen. "Jährlicher Umsatz" präsentiert eine finanzielle Grenze, die hoch- und niedrigverdienende Geschäfte trennt.

Grafische Darstellung

  • Der Folientitel ist in großer Schriftgröße, dunkelblau mit einem hellblauen Banner, das nach links reicht.
  • Ein Untertitel unter dem Titel skizziert die Segmentierungskomponenten.
  • Vier farbige quadratische Formen repräsentieren die Kriterien, angeordnet in einer Quadrantenmatrix: blau für "Standort," orange für "Typ," rot für "Größe," und Türkis für "Jährlicher Umsatz."
  • Jedes Quadrat hat ein einzigartiges Symbol: ein Standortmarker für "Standort," eine Verkaufsfront für "Typ," ein Messinstrument für "Größe," und ein Geldsack für "Jährlicher Umsatz."
  • Neben jedem Kriteriumsquadrat gibt es hellgraue Textkästen mit Aufzählungspunkten, die Beispiele oder Bereiche für dieses Kriterium detailliert.

Die Folie hat ein sauberes und ausgewogenes Design mit einem professionellen Farbschema. Das Quadrantenlayout hilft beim Verständnis des Segmentierungsmodells, indem es jedes Merkmal visuell kategorisiert.

Anwendungsfälle

  • In einem Geschäftstrategie-Meeting zur Darstellung der Klassifizierung verschiedener Einzelhandelsgeschäfte.
  • Während einer Marketingpräsentation, um die Zielsegmentierung für Produktplatzierungen oder -aktionen hervorzuheben.
  • Für einen Verkaufsanalysebericht, um Leistungsdaten nach Geschäftseigenschaften zu segmentieren.
  • Zu Bildungszwecken, wie in einem Betriebswirtschafts- oder Marketingkurs, um Modelle der Einzelhandelssegmentierung zu lehren.

Point-of-Sale-Segmentierungsstrategie (PPT-Vorlage)