Bewertungen
Beschreibung
Analyse des DSI (Days Sales of Inventory) Verhältnisses
Folieninhalt
Die Folie präsentiert eine Analyse des Verhältnisses der Days Sales of Inventory (DSI) und bietet Einblicke in die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um Bestände zu verkaufen, unterteilt nach Produktkategorien und Vertriebskanälen. Sie zeigt 'Gesamtbestand in Tagen' zum Vergleich und hebt die Leistung jeder Kategorie und jedes Kanals hervor. Die Produktkategorien A, B, C und D weisen unterschiedliche Bestände auf, wobei Kategorie D mit 90 Tagen einen signifikant höheren Bestand zeigt, was auf eine langsame Umschlagshäufigkeit hinweist. Ähnlich werden die Vertriebskanäle A bis D verglichen, wobei Kanal A die beste Leistung mit 15 Tagen zeigt.
Grafische Darstellung
- Der Folienhintergrund zeigt ein industrielles Lagerhaus-Thema.
- Zwei Hauptinhaltsblöcke mit einer grünen und blauen Farbthematik, jeweils mit einem horizontalen Balkendiagramm.
- Der erste Inhaltsblock ist mit "Produktkategorie" und einem Diagramm-Icon versehen.
- Der zweite Inhaltsblock ist mit "Vertriebskanal" und einem Symbol für kreisförmige Pfeile gekennzeichnet.
- Vier Balken im Produktkategorie-Diagramm, die verschiedene Kategorien anzeigen, jeder mit einem numerischen Wert und unterschiedlich gefärbt.
- Vier Balken im Vertriebskanal-Diagramm, die verschiedene Kanäle anzeigen, jeder mit einem numerischen Wert und in Blautönen.
- Ein Kommentarfeld auf der rechten Seite mit dem Titel "Kommentare" und einem Kalendersymbol, ergänzt durch Platzhaltertext.
- Eine Notiz in der oberen rechten Ecke der Folie mit der Aufschrift "Bearbeitbares Daten-Diagramm, Excel-Tabellenbasiert."
Die Folie ist visuell organisiert mit klaren, unterschiedlichen Abschnitten für Produktkategorien und Vertriebskanäle, ergänzt durch einen grafischen Hintergrund eines Lagerhauses, der das Thema der Bestände aufgreift. Der Einsatz von Farbgestaltungen und horizontalen Balkendiagrammen erleichtert den schnellen Vergleich und die Analyse.
Anwendungsfälle
- Präsentation von Lager-effizienzmessungen während einer Geschäftsüberprüfung oder bei einer Analyse der Lieferkette.
- Vergleich von Produktkategorien oder Vertriebskanälen hinsichtlich der Lagerumschlagshäufigkeit für Stakeholder.
- Identifikation von Verbesserungsbereichen im Bestandsmanagement während Strategiebesprechungen.
- Einbeziehung in einen Bericht, um zu zeigen, wie verschiedene Segmente des Unternehmens hinsichtlich Verkäufen und Beständen abschneiden.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
