EINFACHER TEXT – ZWEI SPALTEN

Folieninhalt

Die Folie zeigt einen Vergleich von zwei Themen in getrennten Spalten unter Verwendung des standardmäßigen 'Lorem ipsum'-Platzhaltertextes, der in der Designbranche häufig als temporärer Textplatzhalter verwendet wird. Jede Spalte beginnt mit demselben einleitenden Satz und teilt sich dann in zwei Abschnitte, die durch quadratische Aufzählungszeichen hervorgehoben werden, wobei Unterpunkte durch Pfeile gekennzeichnet sind. Die Abschnitte sind mit "Morbi est justo" und "Vestibulum scelerisque" beschriftet, was auf zwei unterschiedliche Diskussions- oder Vergleichspunkte hindeutet, obwohl die Bedeutungen dieser Bezeichnungen aufgrund des generischen lateinischen Textes unklar sind.

Grafisches Erscheinungsbild

  • Die Folie hat ein einfaches, sauberes Design mit einer Aufteilung in zwei gleich große Spalten, beide mit einem weißen Hintergrund.
  • Ein lila horizontaler Balken spannt sich über die Oberseite der Folie und kontrastiert mit den insgesamt neutralen Tönen.
  • Über dem Balken steht in großen weißen Buchstaben der Titel "EINFACHER TEXT – ZWEI SPALTEN", zentriert auf der Folie.
  • Beide Spalten enthalten Blöcke mit Platzhaltertext in Schwarz, gestaltet in einer serifenlosen Schrift, beginnend mit Einrückungen zur besseren Lesbarkeit.
  • Jeder Block beginnt mit einer Abschnittsüberschrift in Fett, gefolgt von quadratischen Aufzählungszeichen.
  • Unterpunkte unter den quadratischen Aufzählungszeichen sind weiter eingerückt und mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • Es sind keine Bilder oder zusätzlichen Grafiken außer dem Text und den Aufzählungszeichen auf dieser Folie vorhanden.

Das Gesamtdesign ist minimalistisch und professionell und lenkt die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Text. Das symmetrische Layout bietet eine visuell ausgewogene Struktur, die perfekt für den Vergleich oder die gleichzeitige Darstellung von zwei Informationssets geeignet ist.

Anwendungsfälle

  • Um zwei unterschiedliche Ideen oder Konzepte in einer Präsentation zur Geschäftsstrategie zu vergleichen und gegenüberzustellen.
  • Um zwei getrennte Verantwortungsbereiche oder Projektzeitpläne in einer Teamsitzung darzulegen.
  • Um parallele Prozesse oder Arbeitsabläufe in einer Schulungs- oder Informationssitzung zu präsentieren.
  • Um Unterschiede in Dienstleistungen oder Produkten in einem Marketing- oder Verkaufsangebot aufzuzeigen.

Startup-Präsentationsvorlage und Folien-Deck (PPTX)