SMART-Ziele Definitionen – Quadratische Labels

Folieninhalt

Die Folie führt das Konzept der "SMART"-Ziele ein, was für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingerecht steht. Jeder Begriff wird mit einem Platzhalter für zusätzlichen Text und Beispiel-Bullets bereitgestellt.

  • Spezifisch legt nahe, dass Ziele klar und spezifisch sein sollten, um effektiv zu sein.
  • Messbar impliziert, dass es Kriterien zur Messung des Fortschritts geben sollte.
  • Erreichbar bedeutet, dass Ziele erreichbar sein sollten.
  • Relevant betont, dass Ziele relevant für die Richtung der Organisation oder des Einzelnen sein müssen.
  • Termingerecht hebt die Bedeutung eines festgelegten Zeitrahmens zur Erreichung des Ziels hervor.

Grafische Gestaltung

  • Der Hintergrund der Folie ist weiß.
  • Es gibt fünf farbige quadratische Labels, die horizontal ausgerichtet sind, wobei jedes einen Aspekt der SMART-Ziele repräsentiert.
  • Jedes Label hat eine einzigartige Farbe: dunkelblau für spezifisch, türkis für messbar, grün für erreichbar, orange für relevant und hellblau für termingerecht.
  • Am oberen Rand jedes Labels befindet sich ein weißer Tab mit einem Symbol, das das Konzept des Labels visuell darstellt.
    • Spezifisch hat ein Zielsymbol.
    • Messbar zeigt einen Computerbildschirm und ein Diagramm.
    • Erreichbar hat ein Häkchen.
    • Relevant zeigt verbundene Kreise.
    • Termingerecht hat ein Kalendersymbol.
  • Unter jedem Symbol befindet sich eine Überschrift mit dem Namen des SMART-Zielaspekts in weißer Schrift.
  • Unter der Überschrift gibt es Platz für benutzerdefinierten Text, gefolgt von vier Aufzählungspunkten mit Platzhaltertext.
  • Die Folie hat einen flachen Designstil mit einem Schattierungseffekt auf den quadratischen Labels, was einen leichten 3D-Eindruck vermittelt. Der Gesamteindruck ist sauber und modern und betont Klarheit und Fokussierung auf die SMART-Zielkonzepte. Die Verwendung von Symbolen erleichtert das schnelle Erkennen jedes Zielattributs.

Anwendungsfälle

  • In Strategiegesprächen zur Erklärung und Strukturierung des Zielsetzungsprozesses.
  • Während Schulungen oder Workshops im Projektmanagement, um die Prinzipien einer effektiven Zielsetzung zu vermitteln.
  • In Präsentationen zur Leistungsbewertung, um die Erwartungen zwischen Managern und ihren Teams klar zu kommunizieren.
  • Als Teil von persönlichen Entwicklungsplänen innerhalb der HR-Praktiken von Organisationen, um Mitarbeitern zu helfen, ihre beruflichen Ziele zu setzen.

SMART-Ziele und -Objekte Planungs-Vorlage (PPT-Diagramme)