SMART Solides Schreiben - Spezifisch

Folieninhalt

Die Folie trägt den Titel "SMART Solides Schreiben - Spezifisch" und scheint Teil einer Reihe von Folien zu sein, die darauf abzielen, den Rahmen für SMART-Ziele zu veranschaulichen. 'Speziell' ist vermutlich das erste Kriterium dieses Akronyms, was darauf hindeutet, dass Ziele klar und präzise sein sollten. Die Folie bietet einen Platzhalter für den Präsentierenden, um Text zu schreiben, und enthält zwei Beispieltexte als Aufzählungspunkte, die jeweils vorschlagen, dass Klarheit und Spezifität bei der Zielsetzung sichtbar sein sollten, was die Wichtigkeit gut definierter Ziele unterstreicht.

Grafische Darstellung

  • Große blaue Buchstaben "S", die die linke Seite der Folie dominieren, mit einem naturbezogenen Bild (mit einem Berg, Bäumen und einer Spiegelung im Wasser), das darübergelegt ist.
  • Ein schlichter, dunkelgrauer Bereich auf der rechten Seite, der ein hellgraues Textfeld mit der Überschrift "Spezifisch" über zwei Aufzählungspunkten enthält.
  • Jeder Aufzählungspunkt wird von einem blauen, runden Punkt begleitet.
  • Die Schriftart im Textfeld ist weiß für die Überschrift "Spezifisch" und gelb für die Aufzählungspunkte.
  • Das gesamte Farbdesign umfasst Schattierungen von Blau, Weiß, Gelb und Grau. Die Folie hat einen starken visuellen Kontrast zwischen dem Bild auf der linken Seite und dem Textinhalt auf der rechten Seite. Der große, dramatische Buchstabe "S" setzt den Ton für den Aspekt 'Spezifisch' der Zielsetzung, den er repräsentieren soll.

Anwendungsfälle

  • In einem Workshop zur Erklärung der SMART-Kriterien für die Zielsetzung.
  • Während einer strategischen Planungssitzung, um die Bedeutung von Spezifität bei den Geschäftszielen zu betonen.
  • In einem Teammeeting, um Mitarbeiter zu leiten, wie sie spezifische Ziele formulieren können.
  • Als Teil einer Präsentation zur persönlichen Entwicklung, die zur Spezifizierung bei der Festlegung beruflicher oder persönlicher Ziele ermutigt.

SMART-Ziele und -Objekte Planungs-Vorlage (PPT-Diagramme)