Reales BIP-Wachstum in KKP, 2016-2017 für die EU, das Vereinigte Königreich und die wichtigsten Nachbarn

Folieninhalt

Die Folie bietet einen Vergleich des Wachstums des Realen BIP in Kaufkraftparitäten (KKP) für die Europäische Union, das Vereinigte Königreich, Irland, Deutschland und Frankreich zwischen 2016 und 2017. Die EU wird mit einem Wachstum von 2,4 % dargestellt, während Irland mit einem signifikanten Wachstum von 7,2 % führt. Das Vereinigte Königreich liegt mit 1,8 % direkt dahinter, und sowohl Deutschland als auch Frankreich liegen bei 2,2 %. Jede Prozentzahl verdeutlicht wahrscheinlich die Wachstumsrate der Wirtschaft dieser Regionen während des angegebenen Zeitraums.

Grafische Darstellung

  • Ein horizontales Balkendiagramm auf der linken Seite zeigt Wachstumszahlen mit den entsprechenden Landesflaggen.
  • Die EU wird mit der EU-Flagge und einem blauen Balken, der 2,4 % Wachstum zeigt, dargestellt.
  • Irland wird mit einer irischen Flagge und dem höchsten grünen Balken von 7,2 % repräsentiert.
  • Das Vereinigte Königreich wird durch die Union Jack und einen orangefarbenen Balken bei 1,8 % angezeigt.
  • Deutschland zeigt eine deutsche Flagge mit einem roten Balken bei 2,2 %.
  • Frankreich wird mit einer französischen Flagge und einem weiteren roten Balken, ebenfalls bei 2,2 %, symbolisiert.
  • Rechts wird eine Karte Europas angezeigt, auf der die hervorgehobenen Länder sichtbar sind.
  • Die Länder sind farbcodiert und haben kreisförmige Blasen mit Wachstumszahlen.
  • Die Blasen variieren in der Größe, wahrscheinlich in Übereinstimmung mit dem Wachstumsprozentsatz.
  • Die Farbpalette besteht aus Blau, Grün, Orange und zwei Rottönen für das Balkendiagramm.

Das Gesamtbild der Folie ist informativ und nutzt Farbcodierungen, um die visuelle Darstellung des Wirtschaftswachstums zu verbessern. Die Kombination aus Balkendiagramm und Karte bietet sowohl numerische Daten als auch geografischen Kontext für eine leichtere Verständlichkeit.

Anwendungsfälle

  • Präsentation von wirtschaftlichen Leistungsverglichen auf internationalen Geschäftskonferenzen.
  • Veranschaulichung regionaler Wirtschaftstrends in Bildungs- oder akademischen Kontexten.
  • In Präsentationen der Regierung oder Politik, um die wirtschaftliche Situation zu diskutieren und die Auswirkungen von Politiken vorherzusagen.
  • Verwendung in Finanz- und Investitionsbesprechungen, um Diskussionen über regionale wirtschaftliche Stabilität und Investitionsmöglichkeiten zu leiten.

Brexit-Wirkungspräsentation & Fakten zur UK-EU-Wirtschaft (PPT-Vorlage)