Bewertungen
Beschreibung
Vergleichstabelle für Milchprodukte
Folieninhalt
Die Folie präsentiert eine vergleichende Analyse verschiedener Milch- und pflanzlicher Milchprodukte hinsichtlich ihres Nährstoffgehalts: Kuhmilch, Sojamilch, Mandeldrink, Kokosmilch und Hafermilch. Die verglichenen Merkmale dieser Produkte sind Laktosegehalt, Kalzium, Protein und Kalorienanzahl. Kuhmilch enthält Laktose und ist reich an Kalzium und Protein, aber nicht kalorienarm. Sojamilch hat keinen Laktosegehalt, ist proteinreich und kalorienarm, hat jedoch zu wenig Kalzium. Mandeldrink ist nur kalorienarm, während Kokosmilch die Eigenschaften von Soja teilt, jedoch nicht proteinreich ist. Hafermilch zeichnet sich durch einen hohen Kalziumgehalt und einen niedrigen Kaloriengehalt aus, enthält jedoch weder Laktose noch ist sie proteinreich.
Grafische Darstellung
- Der Folienhintergrund ist weiß und bietet eine saubere und klare Leinwand für den Inhalt.
- Der Titel wird oben in fetter, dunkler Schrift angezeigt.
- Unter dem Titel befindet sich ein Untertitel, der Kontext zu dem dargestellten Vergleich bietet.
- Fünf Spalten stellen verschiedene Milcharten dar, jede mit einer auffälligen farbigen Kopfzeile und dem dazugehörigen Symbol.
- Die Symbole sind umrandet und repräsentieren einen Milchkarton für Kuhmilch, Sojabohnen für Soja, Nüsse für Mandeln, eine Kokosnuss für Kokosmilch und Hafer für Hafermilch.
- Merkmale sind links aufgelistet, mit durch gestrichelte Linien getrennten Zeilen, und jedes Merkmal ist mit einem entsprechenden Symbol gepaart, wie einer Milchflasche für Laktose.
- Häkchen (✓) und Kreuz (✖) zeigen das Vorhandensein oder Fehlen jedes Merkmals in den dargestellten Milcharten an.
- Die Häkchen sind grün, und die Kreuze sind rot, was eine schnelle visuelle Einschätzung erleichtert.
Der Gesamteindruck der Folie ist strukturiert und farbenfroh, mit einer klaren visuellen Hierarchie, die den Blick des Betrachters von den Milcharten zu den entsprechenden Merkmalen mit einfachen symbolischen Darstellungen lenkt.
Anwendungsfälle
- In einem Ernährungseminar oder Workshop, um die Vorteile verschiedener Milchprodukte zu vergleichen.
- Als Teil einer Marketingpräsentation für ein Milch- oder pflanzliches Getränkunternehmen, um die Vorteile ihrer Produkte gegenüber Wettbewerbern hervorzuheben.
- In einem Bildungskontext, wie einem Kurs über Diätetik oder Lebensmittelwissenschaft, um die ernährungsphysiologischen Unterschiede zwischen Milchalternativen zu diskutieren.
- Während einer Verkaufspräsentation oder eines Investorengesprächs für ein Startup, das sich auf Milchalternativen konzentriert, um die einzigartigen Verkaufsargumente ihrer Produktlinie hervorzuheben.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
