Problemdefinitionserklärung

Folieninhalt

Die Folie ist dafür gedacht, dass Benutzer ein spezifisches Geschäftsproblem umreißen, mit dem sie konfrontiert sind. Sie beginnt mit einem Platz für einen "Identifizierten Geschäftsbeschreibungstitel", um klar zu formulieren, worin das Problem besteht. Darunter gibt es einen Abschnitt, um eine kurze Beschreibung des Problems zu schreiben, gefolgt von Aufzählungspunkten, in denen Details weiter ausgeführt werden können. Diese Aufzählungspunkte dienen als Anregungen, um das identifizierte Problem näher zu erläutern, was entscheidend für ein gemeinsames Verständnis ist, bevor an Lösungen gearbeitet wird.

Grafische Gestaltung

  • Die Folie hat ein sauberes, professionelles Aussehen mit einem Gleichgewicht von Text und Bildern.
  • Ein dominantes blaugetöntes Bild eines nachdenklichen Mannes nimmt die rechte Seite ein.
  • Ein kräftiger roter Kasten oben links enthält den Titeltext "Problemdefinitionserklärung" in Weiß.
  • Unter dem Titelblock, auf der linken Seite, befindet sich ein umrandeter Ausrufezeichen-Icon, der Alarm oder Aufmerksamkeit signalisiert.
  • Das Icon hat einen Farbverlauf-Hintergrund in Rot, was Dringlichkeit oder Bedeutung anzeigt.
  • Ein graues Textfeld erstreckt sich von der linken Seite mit einem Platzhalter für den "Identifizierten Geschäftsbeschreibungstitel".
  • Der Hauptinhaltbereich vor einem weißen Hintergrund bietet Platz für Texteingaben, mit Aufzählungspunkten zur Auflistung der Problemdetails.
  • Die Schriftfarben variieren, wobei der Titel in Weiß, der Problemtitel in Schwarz und der beschreibende Text in einem gedämpften Dunkelgrau gehalten ist.

Das Gesamtbild der Folie ist modern und geschäftsorientiert, wobei eine Farbpalette verwendet wird, die die Aufmerksamkeit auf das identifizierte Problem lenkt. Das Layout ist strukturiert, um den Präsentierenden bei der Vermittlung einer klaren Problemdefinition und relevanter Details zu unterstützen.

Anwendungsfälle

  • Um Diskussionen über eine neue Herausforderung in einer Geschäftssitzung einzuleiten.
  • Um das Grundproblem zu Beginn eines Problemlösungs-Workshops zu präsentieren.
  • Für den Einsatz in Projekteröffnungsbesprechungen, um das Verständnis des Teams für das zu behandelnde Problem auszurichten.
  • Als einführende Folie in einem Pitch an potenzielle Investoren oder Stakeholder, um hervorzuheben, welches Problem das Unternehmen zu lösen beabsichtigt.

Verkaufsgeschäftsfallstudienvorlage (PowerPoint-Grafiken)