Vergleich mehrerer Alternativen

Folieninhalt

Die Folie mit dem Titel "Vergleich mehrerer Alternativen" scheint dafür gestaltet zu sein, verschiedene Lösungen anhand einer Reihe von Kriterien zu bewerten. Jedes Kriterium wird durch einen 3D-blauen Chevron dargestellt, der Platz für eine Beschreibung bietet. Vier Lösungen sind vertikal links aufgeführt, jede mit einem entsprechenden grafischen Icon und einem Häkchen (✓) oder einem Kreuz (X) Symbol horizontal daneben, um anzuzeigen, ob die Lösung jedes Kriterium erfüllt.

Grafische Gestaltung

  • Der Hintergrund der Folie ist weiß mit einem großen hellblauen horizontalen Streifen, der subtil den Titel vom Inhalt trennt.
  • Der Folientitel befindet sich oben in dunkelblauer, großgeschriebener Schrift, gefolgt von einem Untertitel in kleinerer Schriftgröße.
  • Eine Tabelle wird verwendet, um die Lösungen zu vergleichen, bestehend aus hellgrauen horizontalen Linien und durch weißen Raum getrennten Spalten.
  • Jede Lösung ist mit einer nummerierten "Lösung" und einem einzigartigen Icon zu ihrer linken Seite gekennzeichnet, das sich in einem blauen ovalen Button befindet.
  • Fünf 3D-blaue Chevron-Formen oben repräsentieren die Kriterien, die nummeriert sind und Platzhaltertext enthalten.
  • Häkchen- und Kreuzsymbole in einem Kreis zeigen die Einhaltung oder Nichteinhaltung jedes Kriteriums pro Lösung an.
  • Die Icons für die Lösungen und die Häkchen/Kreuzsymbole sind farblich codiert, um dem blauen Thema zu entsprechen.

Die Folie hat ein sauberes, professionelles Aussehen mit einem Farbschema aus Blau, Grün und Grau, das ein visuell harmonisches Layout schafft. Die Verwendung von Icons und Häkchen/Kreuzen bietet eine leicht verständliche visuelle Darstellung des Vergleichs.

Anwendungsfälle

  • Um Produktmerkmale oder Dienstleistungen während Geschäftstreffen zu vergleichen, um den Stakeholdern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Um verschiedene Anbieterangebote zu bewerten, indem Vor- und Nachteile im Beschaffungsprozess aufgelistet werden.
  • In Projektmanagementbesprechungen, um die Eignung verschiedener Projektansätze oder -tools zu veranschaulichen.
  • Während strategischer Planungs-sitzungen, um verschiedene potenzielle Geschäftsinitiativen oder Investitionen gegenüber organisatorischen Kriterien abzuwägen.

Verkaufsgeschäftsfallstudienvorlage (PowerPoint-Grafiken)