Agrarische Produktion und Bruttowertschöpfung zu Erzeugerpreisen, EU-28, 2005–12 (2005 = 100%)

Folieninhalt

Die Folie veranschaulicht den Trend der landwirtschaftlichen Produktion und der Bruttowertschöpfung zu Erzeugerpreisen in der EU-28 von 2005 bis 2013. Die Präsentation zeigt, dass es über diesen Zeitraum hinweg einen stetigen Anstieg des Erzeugerpreisindex gibt, wobei spezifische Indikatoren wie Pflanzenproduktion, Tierproduktion und der Bruttowert des Agrarsektors im Graph dargestellt sind. Pflanzenproduktion und Tierproduktion beziehen sich jeweils auf die Produktion von Pflanzen- und Tierprodukten, während die Bruttowertschöpfung den Nettoausstoß des Sektors nach Abzug der Einsätze bezeichnet.

Grafische Darstellung

  • Hintergrund der Folie ist dunkel mit einem Verlaufseffekt, der als Kontrast für die helleren Elemente dient.
  • Zwei Hauptlinien im Diagramm: eine repräsentiert die Pflanzenproduktion mit grünen Punkten und die andere die Tierproduktion mit orangefarbenen Punkten, die unterschiedliche Trends zeigen.
  • Ein gefülltes Flächendiagramm unterhalb der Linien, das die Bruttowertschöpfung des Agrarsektors darstellt, in dunkelblauer Farbe.
  • Icons neben den Beschriftungen zur einfachen Identifikation: ein grünes Blatt für die Pflanzenproduktion, eine orangefarbene Kuh für die Tierproduktion und ein blauer Traktor für die Bruttowertschöpfung.
  • Horizontale Achse mit markierten Jahren von 2005 bis 2013, die den Zeitrahmen für die Daten anzeigt.
  • Vertikale Achse mit Prozentwerten von 90% bis 140%, die die relative Veränderung gegenüber dem Basisjahr 2005 kennzeichnet.
  • Titel und Untertitel sind in kontrastierenden hellen Farben (gelb und weiß) gegen den dunklen Hintergrund, um sie hervorzuheben.

Das Gesamtbild der Folie ist modern und visuell ansprechend, mit einer klaren Unterscheidung zwischen verschiedenen Datensätzen durch Farbcodierung und Icons. Die Folie vermittelt komplexe Informationen in einem leicht verständlichen grafischen Format.

Anwendungsfälle

  • Präsentation von Trends und Leistungen im Agrarsektor in Geschäftstreffen oder gegenüber Interessengruppen.
  • Einschluss in Berichte über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Landwirtschaft auf die EU-Wirtschaft.
  • Nutzung in Diskussionssitzungen über Agrarpolitik, um Veränderungen zu veranschaulichen und Diskussionen über politische Anpassungen anzuregen.
  • Präsentation in Bildungseinrichtungen, um über Datenrepräsentation und Trends in der Landwirtschaft im Kontext der EU zu lehren.

Branchenikonen: Ressourcen, Energie, Agrarsektoren (flaches PPT Clipart)