Bewertungen
Beschreibung
Lewins Definitionstemplate für das Change Management
Folieninhalt
Die Folie präsentiert Lewins Theorie des "Auftauens-Veränderns-Wiedereinfrierens" im Change Management, die dem Psychologen Kurt Lewin zugeschrieben wird. Sie beschreibt die grundlegenden drei Phasen der Veränderungswahrnehmung und -handlung, die das Fundament nahezu jedes Projekts im Change Management von Organisationen bilden. Die Phase "Auftauen" beinhaltet die Vorbereitung einer Organisation auf die Akzeptanz von Veränderungen, "Verändern" bezieht sich auf die eigentliche Übergangsphase, und "Wiedereinfrieren" beinhaltet die Festigung des neuen Zustands nach der Veränderung.
Grafische Darstellung
- Ein großer grüner Kreis dominiert die linke Seite der Folie und enthält ein weißes Sprechblasen-Icon mit drei Punkten.
- Der Hintergrund der Folie ist schlicht weiß, mit einem vertikalen grünen Balken, der entlang der rechten Kante verläuft.
- Auf der rechten Seite der Folie befindet sich ein Textfeld mit schwarzem Text, der Lewins Theorie des Change Managements erklärt, sowie einem kleineren kursiven Text, der die Quelle darunter angibt und auf einen Wikipedia-Artikel verweist.
- Die Schriftarten sind sauber und modern, mit dem Titel in fetter und leicht größerer Schrift. Die Folie weist ein minimalistisches und professionelles Design auf, mit einem grün-weißen Farbschema, das Klarheit und Verständlichkeit betont.
Anwendungsfälle
- Präsentation der theoretischen Rahmenwerke für das Change Management in einer Schulungssitzung für Unternehmen.
- Einführung des Konzepts des Change Managements für Stakeholder während eines Strategietreffens.
- Start eines Workshops zur Implementierung von organisatorischen Veränderungen.
- Diskussion historischer Modelle von Veränderung im Vergleich zu neueren Methoden in einer Unternehmensvorlesung oder einem Seminar.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
