Bewertungen
Beschreibung
Geschätzte verletzte Körperregionen
Folieninhalt
Die Folie präsentiert statistische Daten über den geschätzten Prozentsatz verletzter Körperregionen, möglicherweise in einer Arbeitsumgebung oder in einem anderen Kontext, in dem Verletzungsdaten gesammelt werden. Es sind fünf Körperregionen angegeben, jeweils mit den entsprechenden Verletzungsprozenten: Kopf/Gesicht/Ohr (19%), Rumpf (15%), Arm (1%), Auge (12%), Hand/ Finger (41%) und Bein (13%). Jeder Prozentsatz gibt vermutlich die Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit von Verletzungen in dieser Körperregion in einem bestimmten Datensatz an.
Grafische Darstellung
- Die Folie hat einen hellgrauen Hintergrund.
- Der Titel "Geschätzte verletzte Körperregionen" befindet sich oben in der Mitte in einem kleinen dunklen Textfeld mit weißem Text.
- Eine halbtransparente Silhouette eines menschlichen Körpers ist zentral auf der Folie platziert und dient als visuelle Referenz für die Körperregionen.
- Es gibt fünf türkisfarbene rechteckige Formen, die jeweils eine weiße Prozentzahl enthalten und die Daten für die Körperregionen darstellen.
- Jedes Rechteck ist mit der entsprechenden Körperregion auf der Silhouette durch eine grüne Linie verbunden, die an der Stelle, an der sie mit der Silhouette intersectiert, einen Punkt hat.
- Es sind keine zusätzlichen visuellen Elemente oder Texte auf der Folie vorhanden.
Das Gesamterscheinungsbild der Folie ist sauber und modern, mit einem minimalistischen Design, das auf die Datenpräsentation fokussiert ist. Die Farbauswahl von Türkis für die Datenrechtecke und Grün für die Linien schafft ein kohärentes visuelles Thema.
Anwendungsfälle
- Ideal für den Einsatz in Präsentationen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, um die Häufigkeit verschiedener Arten von arbeitsbedingten Verletzungen zu diskutieren.
- Kann für medizinische oder gesundheitsbezogene Präsentationen angepasst werden, die Verletzungsstatistiken in einer Krankenhaus- oder Klinik-Umgebung detaillieren.
- Nützlich für Versicherungsunternehmen, um Schadensdaten im Zusammenhang mit Personenschäden zu visualisieren.
- Geeignet für Bildungseinrichtungen, zum Beispiel in Kursen, die sich mit menschlicher Anatomie, Sicherheit oder statistischer Datenanalyse befassen.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
