Bewertungen
Beschreibung
Beispiel für Handlungsprioritäten - Erreichung von Netto-Null
Folieninhalt
Die Folie behandelt die prioritären Maßnahmen, die für die grüne Zukunftsplanung einer Gemeinde erforderlich sind, die darauf abzielt, Netto-Null zu erreichen. Unter „ZUERST MACHEN“ werden Emissionsbewertung, Energieeffizienz-Upgrades und Übergang zu erneuerbaren Energien als wichtige erste Schritte aufgeführt, während das Kohlenstoffkompensationsprogramm und die Technologieforschung warten können. „DELEGIEREN“ bezieht sich auf Maßnahmen wie die Implementierung von CCS-Technologie und die Einbindung von Lieferanten, die anderen zugewiesen werden können. „TERMINE SETZEN“ impliziert die Festlegung von Meilensteinen für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Emissionsreduzierung. „NICHT MACHEN“ umfasst zu vermeidende Maßnahmen wie das Auslassen interner Audits oder das Ignorieren der Einbindung von Interessengruppen.
Grafische Darstellung
- Der Hintergrund der Folie zeigt ein abstraktes blaues Design, das Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit suggeriert.
- Vier farblich unterschiedliche Inhaltskästen mit den Überschriften „ZUERST MACHEN“, „DELEGIEREN“, „TERMINE SETZEN“ und „NICHT MACHEN“ enthalten jeweils ein Symbol, das die zu ergreifenden Maßnahmen darstellt.
- Jeder Inhaltskasten wird von Listen mit Häkchen begleitet, die hervorheben, was zu tun ist, oder von Kreuzen für das, was verzögert oder vermieden werden soll.
- Oben rechts auf der Folie befindet sich ein Symbol, das mit Energie oder Nachhaltigkeit in Verbindung steht und möglicherweise Netto-Null repräsentiert.
Das Gesamtbild ist modern und visuell ansprechend, verwendet eine Mischung aus lebendigen Farben und Symbolen, um die prioritären Maßnahmen klar zu kategorisieren. Der Einsatz von Häkchen und Kreuzen kommuniziert effektiv die Dos and Don'ts bei der Planung für Netto-Null.
Anwendungsfälle
- Für Präsentationen zu Umweltstrategien in kommunalen oder staatlichen Einrichtungen, um umsetzbare Schritte zur Nachhaltigkeit zu betonen.
- In unternehmerischen Nachhaltigkeitsworkshops, in denen Unternehmen Strategien zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks und zur Umsetzung grüner Initiativen entwickeln.
- Während Projektplanungsbesprechungen, die sich auf Energieeffizienz konzentrieren, um Aufgaben zuzuweisen und Zeitpläne für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen festzulegen.
- Um eine visuelle Anleitung für Bildungszwecke bereitzustellen, die die praktischen Aspekte der Umweltplanung und Entscheidungsfindung diskutiert.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
