Kreativer handgezeichneter Entscheidungsbaum (mit Kritzel-Symbolen und -Formen)

Folieninhalt

Die PowerPoint-Folie präsentiert einen kreativen handgezeichneten Entscheidungsbaum, der als visuelle Unterstützung für Entscheidungsprozesse dient oder verschiedene Ergebnisse darstellt. Dieses Modell nutzt verschiedene Symbole und Kritzel-Formen, die mit Verbindern verbunden sind, um unterschiedliche Pfade oder Optionen zu kennzeichnen. Jeder Pfad führt zu mehreren Knoten, die Entscheidungspunkte oder Schritte symbolisieren, mit Platz für Beschreibungen, um jedes Segment des Entscheidungswegs zu erläutern. Diese Elemente vermitteln einen Prozess oder Fluss von Entscheidungen, der zeigt, wie eine Wahl zu unterschiedlichen Konsequenzen oder Aufgaben führen könnte.

Grafische Gestaltung

  • Der Folienhintergrund ist schlicht weiß, sodass die bunten Elemente herausstechen.
  • Es gibt acht verschiedene Textfelder in zwei Stilen. Ein Stil hat einen hellgrünen Hintergrund und einen dunkleren grünen Rand, während der andere einen blauen Hintergrund und kritzelige Ränder hat.
  • Verbinder, die als gestrichelte Linien dargestellt sind, verbinden diese Kästen und veranschaulichen die Entscheidungswege.
  • Jedes Textfeld hat ein entsprechendes Symbol daneben, das im handgezeichneten Stil gezeichnet ist.
  • Die Symbole umfassen ein Zahnrad, einen Papierkorb, eine Glühbirne, einen Daumen nach oben, einen Erlenmeyerkolben, ein Auto und ein Stück Papier; alle Symbole sind farblich abgestimmt auf die Textfelder, mit denen sie verbunden sind.
  • Die Kopfzeile ist in einer großen, fettgedruckten Schriftart oben auf der Folie. Das Gesamtbild der Folie ist verspielt und informell aufgrund der handgezeichneten Elemente und des Kritzelstils, der den Eindruck einer lockeren, aber strukturierten Präsentation vermittelt.

Anwendungsfälle

  • Um strategische Entscheidungen und deren potenzielle Ergebnisse während von Geschäftsplannungssitzungen zu skizzieren.
  • Als visuelles Werkzeug in Workshops, um das Verständnis komplexer Entscheidungsprozesse zu erleichtern.
  • Um verzweigte Szenarien in Schulungsmaterialien zu präsentieren, die den Lernenden helfen, Entscheidungspunkte und Konsequenzen zu visualisieren.
  • In Marketingpräsentationen, um die Kundenreise und verschiedene Interaktionen oder Entscheidungen darzustellen, die ein Kunde treffen könnte.

Entscheidungsbaumdiagramm Diagramme (PPT-Vorlage)