Poker-Set – Gamification Visuelle Metapher Illustration

Folieninhalt

Die Folie ist dazu gedacht, das Konzept der Gamification mithilfe der Metapher eines Poker-Sets zu präsentieren, was typischerweise Strategie, Geschick und manchmal auch das Element des Zufalls, das im Gamification-Prozess involviert ist, anzeigt. Jede Karte könnte einen anderen Aspekt der Gamification darstellen, wie z. B. Engagement-Techniken, Belohnungssysteme oder Fortschrittsmetriken. Die Aufzählungspunkte auf der rechten Seite sind Platzhalter für den Präsentator, um spezifische Gamification-Strategien oder -Ergebnisse zu erläutern, die sich auf die visuelle Metapher beziehen.

Grafische Darstellung

  • Vier Spielkarten sind auf der linken Seite der Folie fächerartig angeordnet, wobei von links nach rechts Pik-As, Herz-As, Kreuz-As und eine Pik-Zehn angezeigt werden.
  • Auf der rechten Seite befindet sich ein Textfeld mit einer dunklen Kopfzeile mit der Beschriftung "Kopfzeile" und einem hellgrauen Textkörper, der Platzhalter-Aufzählungspunkte mit der Aufschrift "Geben Sie Ihren Text hier ein:" enthält, gefolgt von drei "Schreiben Sie Ihre Beschreibung hier"-Hinweisen.
  • Die Karten und das Textfeld sind scharf gerendert, mit einem klaren und minimalistischen Design, das sich stark vom weißen Hintergrund der Folie abhebt.
  • Die Folie verwendet ein Farbschema in Grau für das Textfeld sowie die traditionellen roten und schwarzen Symbole auf den Spielkarten. Die Folie bietet eine einfache, aber ansprechende visuelle Komposition, die Bilder mit Textplatzhaltern effektiv kombiniert. Der Kontrast zwischen den grafischen Elementen und dem Hintergrund sorgt für Lesbarkeit und Konzentration auf den Inhalt.

Anwendungsfälle

  • Um das Konzept der Gamification in einer Unternehmensschulung einzuführen und die Poker-Metapher zu verwenden, um komplexe Strategien zu diskutieren.
  • In einer Marketingpräsentation, um zu veranschaulichen, wie Spielelemente eingesetzt werden können, um Kunden oder Nutzer zu engagieren.
  • In einem Team-Meeting, um leistungsbezogene Anreize zu präsentieren, die wie ein Spiel strukturiert sind, und zu zeigen, wie sie die Motivation fördern.
  • In einem Workshop zum Produktdesign, um zu erklären, wie die Integration von Spielmechaniken das Benutzererlebnis verbessern kann.

Präsentation von Spielkarten Grafiken (PPT-Vorlage)