Feedback geben - Tipps und Tricks

Folieninhalt

Die PowerPoint-Folie behandelt einen Schlüsselbereich der interpersonellen Kommunikation: Feedback geben. Sie schlägt vor, das Feedback zu personalisieren, um es konstruktiver zu gestalten. Das präsentierte Konzept lautet "Sprich für dich selbst," was den Feedbackgeber ermutigt, seine eigenen Beobachtungen zu teilen, anstatt verallgemeinerte Aussagen im Namen einer Gruppe zu machen. Es wird das unpersönliche "Jeder denkt, dass du immer zu spät kommst," dem persönlichere und direkte "Ich habe bemerkt, dass du in den letzten drei Meetings zu spät kamst" gegenübergestellt. Letzteres ist sachlicher und weniger beschuldigend, was potenziell zu einem offenen und produktiven Gespräch führen kann.

Grafische Gestaltung

  • Der Folientitel wird oben in einer großen, fettgedruckten, serifenlosen Schrift angezeigt.
  • Ein zweifarbiger Bändergraphic dient als Hintergrund für den Folientitel und verleiht ihm einen geschichteten Banner-Effekt.
  • Der Satz "Sprich für dich selbst" ist in einer fettgedruckten, serifenlosen Schrift auf einem kleineren türkisfarbenen Banner zu sehen, der scheint, als läge er unter dem Hauptribbon des Folientitels.
  • Zwei Sprechblasen-Graphiken werden verwendet, um die zwei Arten von Feedback zu veranschaulichen:
    • Eine lila Sprechblase mit einem Zitat-Symbol enthält den Text "Jeder denkt, dass du immer zu spät kommst." in weißer Schrift.
    • Eine grüne Sprechblase mit einem Smiley-Symbol enthält den Text "Ich habe bemerkt, dass du in den letzten drei Meetings zu spät kamst." in weißer Schrift.
  • Der Hintergrund der Folie ist plain weiß, was die bunten Grafiken hervorhebt. Insgesamt sieht es einfach und sauber aus mit einem starken Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Der Einsatz von Sprechblasen und kontrastierenden Farben hebt effektiv den Unterschied in den Ansätzen zur Feedbackgabe hervor.

Anwendungsfälle

  • Schulungen zu effektiven Kommunikationsfähigkeiten, um zu veranschaulichen, wie man persönlicher und konstruktiver Feedback geben kann.
  • Workshops, die sich auf die Verbesserung der Managementfähigkeiten konzentrieren und bessere Wege der Ansprache von Leistungsproblemen bei Mitarbeitern zeigen.
  • Coaching-Sitzungen zwischen Gleichgestellten, in denen die Teilnehmer das Geben und Empfangen von Feedback üben.
  • Präsentationen der Personalabteilung, die bewährte Verfahren für Leistungsbewertungen und -überprüfungen umreißen.

Feedback-Training Visuals Toolbox