Ziele Benchmark-Checkliste – 5 Punkte

Folieninhalt

Die Folie zeigt ein tabellenartiges Layout zur Verfolgung des Fortschritts über vier Benchmarks, die jeweils mit einer Nummer von eins bis vier identifiziert sind. Fünf Ziele können individuell in Bezug auf diese Benchmarks mit einem System von Häkchen (um Abschluss oder Erfolg anzuzeigen), Ausrufezeichen (wahrscheinlich um Vorsichtsmaßnahmen oder Probleme zu notieren, die Aufmerksamkeit erfordern) und Kreuzen (die unerfüllte Ziele oder Misserfolge kennzeichnen) bewertet werden. Jedes Ziel wird von einem Platzhaltertext "Schreiben Sie Ihr Ziel hier" begleitet, was darauf hindeutet, dass diese Vorlage für die Anpassung an spezifische Ziele oder Projekte konzipiert ist.

Grafische Darstellung

  • Der Hintergrund der Folie ist weiß, was eine neutrale Leinwand für den Inhalt bietet.
  • Der Titel "Ziele Benchmark-Checkliste – 5 Punkte" ist oben in schwarzer Serifenschrift hervorgehoben.
  • Vier Registerkarten mit der Bezeichnung "Benchmark 01" bis "Benchmark 04" sind horizontal oben im Inhaltsbereich angeordnet; sie sind abwechselnd in zwei Schattierungen von Blau, Grün und Orange gefärbt.
  • Jede Benchmark-Registerkarte ist mit einer Spalte darunter verbunden, die mit einer Reihe von fünf Symbolen gefüllt ist: einem Häkchen, einem Ausrufezeichen oder einem Kreuz, die in der Farbe der darüber liegenden Registerkarte gefärbt sind.
  • Links von den Symbolspalten befinden sich fünf Platzhaltereinträge für Ziele, jeweils mit einem blassen blauen Standortpin-Symbol und einer Klammerlinie für die Texteingabe.

Die Folie ist in einem sauberen, strukturierten Layout mit einer professionellen und modernen Ästhetik gestaltet. Die Farbauswahl bietet eine klare visuelle Hierarchie und Kategorisierung, die es erleichtert, den Fortschritt auf einen Blick zu bewerten.

Anwendungsfälle

  • Um Projektmeilensteine zu präsentieren und den Abschlussstatus während Teammeetings oder Projektbewertungen zu verfolgen.
  • Für individuelle Leistungsbewertungen, bei denen spezifische Ziele und KISA (Schlüsselindikatoren für Erfolg und Aufmerksamkeit) bewertet werden.
  • In Workshops oder Planungssitzungen, um den Fortschritt organisatorischer Ziele festzustellen und zu überwachen.
  • Um mit den Stakeholdern über den Status verschiedener Ziele während Fortschrittsberichten oder Updates zu kommunizieren.

Statusüberprüfung Besprechungs-Template (PPT-Grafiken)