Entscheidungsfindungsmatrix - Transformationsszenarien

Folieninhalt

Die Folie trägt den Titel "Entscheidungsfindungsmatrix - Transformationsszenarien" und behandelt die Bewertung der Geschäftstransformation mit 4 Szenarien-Spalten und 5 Kriterien-Reihen: Kosten, Risiko, Aufwand, Zeit, Kontrolle. Jedes Kriterium wird erläutert: Kosten bewerten die wirtschaftlichen Auswirkungen, Risiko untersucht potenzielle Herausforderungen, Aufwand bewertet den erforderlichen Arbeitsaufwand, Zeit betrachtet die Dauer und Kontrolle betrachtet den erforderlichen Governance-Level. Bewertungen werden visuell über eine Skala von niedrig bis hoch für jedes Szenario dargestellt. Eine Kommentarsektion ist rechts für zusätzliche Notizen verfügbar.

Graphische Darstellung

  • Die Folie hat eine klare, professionelle Ästhetik mit einem blauen, orangefarbenen und weißen Farbschema.
  • Vier Hauptrechtecke in Dunkelblau, die mit Szenario #1 bis Szenario #4 beschriftet sind.
  • Fünf kleinere rote Rechtecke, die verschiedene Kriterien (Kosten, Risiko, Aufwand, Zeit, Kontrolle) darstellen, jedes begleitet von einem einzigartigen weißen Symbol.
  • Eine Reihe von gestrichelten horizontalen Linien, die die Spalten verbinden und ein Raster für jedes Kriterium erstellen.
  • Runde Symbole in verschiedenen Größen, gefüllt mit unterschiedlichen Orangetönen, die das Bewertungsniveau auf der niedrig-hoch Skala anzeigen.
  • Ein großes rechteckiges Feld auf der rechten Seite in Dunkelblau mit dem Titel "Kommentare" und Platzhaltertextbereichen in Weiß.
  • Eine Farbverlaufleiste entlang der Unterseite, die die Skala von niedrig (links) bis hoch (rechts) mit entsprechenden runden Indikatoren darstellt.

Die Folie hat eine ausgewogene Komposition mit ausgerichteten grafischen Elementen, die die Klarheit verbessern. Der Einsatz von Farbe hilft, Kategorien zu unterscheiden und den Informationsfluss zu priorisieren.

Anwendungsfälle

  • Bewertung verschiedener Optionen für Geschäftstransformationen während eines strategischen Managementmeetings.
  • Präsentation einer Risikobewertung für vorgeschlagene Projekte an Interessengruppen oder Investoren.
  • Vergleich der Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Initiativen in einer Haushaltsplanungssitzung.
  • Nutzung als Schulungsinstrument zur Erklärung von Entscheidungsfindungsmatrizen in Geschäfts- oder Betriebskursen.

Präsentation der Strategie zur Geschäftstransformation (PowerPoint-Vorlage)