Bewertungen
Beschreibung
Bruttoinlandsenergieverbrauch nach Brennstoff, EU-28, 2010
Folieninhalt
Die Folie präsentiert eine Verteilung des Energieverbrauchs nach verschiedenen Brennstoffarten in der EU-28 im Jahr 2010. Erneuerbare Energien trugen mit 9,9 % zum Bruttoinlandsenergieverbrauch bei, was Spielraum für die Nutzung alternativer Energien anzeigt. Der Einsatz von Braunkohle lag mit 5,1 % relativ niedrig und zeigt eine geringe Rolle im Energiemix. Steinkohle war mit 10,8 % verantwortlich, was ihre bedeutende, aber nicht dominierende Nutzung hervorhebt. Kernenergie hatte einen nennenswerten Anteil von 13,5 %, was ihre Wichtigkeit in der europäischen Energiestrategie widerspiegelt. Öl war die Hauptquelle mit 35,4 %, was seine dominierende Position im Energiesektor zeigt. Schließlich entfiel Gas auf 25,3 %, was seinen erheblichen Beitrag als sauberere fossile Brennstoffalternative unterstreicht.
Grafische Darstellung
- Die Folie verwendet ein kreisförmiges Diagramm, um die verschiedenen Energiequellen verhältnismäßig darzustellen.
- Jeder Abschnitt des Kreises ist farblich codiert, um die Energiequellen zu unterscheiden.
- Entsprechende Symbole werden für jeden Energietyp verwendet, wie eine Windturbine für erneuerbare Energien und ein Bergbausymbol für Braunkohle.
- Die Prozentsätze werden klar innerhalb jedes Abschnitts des Kreises angezeigt, um den Anteil jeder Energiequelle zu kennzeichnen.
- Der Titel ist oben in fettgedruckten Buchstaben platziert und nutzt zwei Zeilen für eine bessere Lesbarkeit.
- Oben links gibt es eine Legende, die die Farben mit den Energietypen verbindet und die Identifizierung erleichtert. Die Folie ist visuell ausgewogen, mit einer harmonischen Anordnung von Text, Symbolen und farblich codierten Abschnitten, um Informationen effektiv zu vermitteln. Das kreisförmige Diagramm fungiert als zentraler Blickpunkt, der sowohl ansprechend als auch informativ ist.
Anwendungsfälle
- Um eine visuelle Aufschlüsselung des Energieverbrauchs während einer Konferenz über Energie und Nachhaltigkeit zu präsentieren.
- Als Teil eines Bildungsmaterials, um die Diversifizierung der Energiequellen in der EU für Schüler zu veranschaulichen.
- In Geschäftstreffen, um vergangene Energiestrends zu analysieren und Strategien für zukünftige Investitionen in verschiedene Energiesektoren zu entwickeln.
- Um historische Daten in vergleichenden Forschungen zu Energiepolitiken zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen zu präsentieren.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
