Diamantförmige Liste von 4 Elementen

Folieninhalt

Die PowerPoint-Folie "Diamantförmige Liste von 4 Elementen" präsentiert eine Struktur zur Gliederung von vier miteinander verbundenen Komponenten, Ideen oder Phasen. In der Mitte der Folie befindet sich eine Anordnung von vier Diamantformen, die jeweils mit einem benachbarten Diamanten verbunden sind. Diese Formen sind farbcodiert und in einer windmühlenartigen Anordnung platziert, wobei ein Platzhaltertextfeld angeboten wird, das den Raum anzeigt, in dem Informationen zu jedem Element beschrieben werden sollen. Dieses Layout hilft, Beziehungen oder Prozesse darzustellen, die zyklisch oder miteinander verbunden sind.

Grafische Darstellung

  • Der Hintergrund der Folie ist schlicht weiß, was die bunten grafischen Elemente hervorhebt.
  • Vier diamantförmige Figuren sind in einer Kreuzformation in der Mitte der Folie angeordnet; die oberen und unteren Diamanten sind vertikal ausgerichtet, während die beiden seitlichen Diamanten um neunzig Grad gedreht sind, um horizontal zu passen.
  • Jeder Diamant hat eine eigene, distincte Randfarbe – grün, blau, türkis und orange – was sie visuell unterscheidbar macht.
  • In der Mitte jedes Diamanten befindet sich ein Platzhaltertext mit der Aufschrift "Ihr Text", der anzeigt, wo relevante Informationen eingefügt werden sollen.
  • Neben jedem Diamanten, getrennt durch eine farbige Linie, die zur Farbe des Randes passt, befindet sich ein Textfeld für zusätzliche Details.
  • Dünne, vertikale und horizontale Linien, farblich auf die Diamanten abgestimmt, erstrecken sich von jeder Form zu ihren jeweiligen Textfeldern.

Das Gesamtbild ist modern und klar, mit einer dynamischen Anordnung von Formen und Farben, die das Auge auf die Mitte lenkt. Das Design ist einfach, aber effektiv, um vier separate, aber verwandte Elemente oder Ideen hervorzuheben.

Anwendungsfälle

  • Um vier Aspekte einer Geschäftsstrategie oder eines Projekts zu präsentieren, die miteinander verbunden oder von gleicher Wichtigkeit sind.
  • Um die Teile eines Ganzen in organisatorischen Prozessen oder Systemen zu beschreiben, bei denen jedes Teil entscheidend für die Gesamtfunktionalität ist.
  • In Bildungseinrichtungen, um vier Schlüsselkonzepte oder Säulen zu umreißen, die Teil eines größeren Lehrplans oder einer Theorie sind.
  • Als visuelle Agenda oder Rahmen am Anfang eines Workshops oder Meetings, um wichtige Diskussionspunkte oder Workshop-Module zu präsentieren.

Gliederungsdiagramme - Ultimative Präsentation für visuelle Präsentationen (PPT-Grafiken)