Dashboard der 4 Perspektiven der Balanced Scorecard Leistung

Folieninhalt

Die Folie präsentiert ein Leistungs-Dashboard, das 4 Perspektiven der Balanced Scorecard (BSC) umfasst: Finanzen, Kunden, Intern und Lernen & Wachstum. Jede Perspektive wird mit einem Liniendiagramm visualisiert, das drei verschiedene Kennzahlen - Ziel, Trends und Istwerte - über einen monatlichen Zeitraum von April bis März verfolgt. Darüber hinaus enthält jede Perspektive eine halbrunde Fortschrittsanzeige für Oktober und ein Kommentarfeld für Einsichten zur Entwicklung der KPIs. Das Ziel wird durch eine durchgezogene Linie angezeigt, Trends durch eine gestrichelte Linie und Istwerte durch eine Linie mit Diamantenmarkierungen.

Grafische Darstellung

  • Die Folie hat einen weißen Hintergrund mit einem Titel in Dunkelgrau oben.
  • Die Grafiken sind in einem 2x2 Rastermuster angeordnet.
  • Jede BSC-Perspektive ist farblich kodiert: Finanzen in Blau, Kunden in Grün, Intern in Orange und Lernen & Wachstum in Rot.
  • Begleitend zu jedem Perspektivtitel befindet sich ein Icon: ein Währungssymbol für Finanzen, Hände zum Händeschütteln für Kunden, ein Zahnrad für Intern und eine Glühbirne für Lernen & Wachstum.
  • Die Liniendiagramme zeigen Daten über Monate mit beschrifteten Achsen und Farbunterscheidungen für Ziel, Trends und Istwerte.
  • Fortschrittsanzeigen sind bogenförmig, farblich abgestimmt auf die jeweilige Perspektive und zeigen die Leistung für einen bestimmten Monat an.
  • Kommentarfelder befinden sich unter den Anzeigen und bieten Platz für Textanalysen.

Die grafischen Objekte verwenden ein flaches Design mit kräftigen Farbblöcken, um zwischen den Perspektiven zu differenzieren. Die Icons sind einfach und repräsentativ, was die Klarheit und thematische Assoziation verbessert. Der Gesamteindruck ist sauber, modern und geschäftsorientiert, mit einem Fokus auf Datenvisualisierung.

Anwendungsfälle

  • Präsentation eines umfassenden Überblicks über die Leistung einer Organisation in den Schlüsselbereichen während der Geschäftsbewertungen.
  • Vergleich von prognostizierten Zielen versus tatsächlicher Leistung und Analyse von Trends im Zeitverlauf in der Managementberichterstattung.
  • Unterstützung von strategischen Planungssitzungen, in denen die Leistungen verschiedener Abteilungen besprochen werden.
  • Verwendung in Workshops oder Seminaren, die die Methode der Balanced Scorecard oder Techniken zur Leistungsbewertung lehren.

Balanced Scorecard Strategiepräsentation (PowerPoint-Vorlage)