Brücke Vom Bruttomargen zum EBITDA

Folieninhalt

Die Folie präsentiert ein Wasserfall-Diagramm, das den Übergang von der Bruttomarge (GM) zum EBITDA erklärt, wobei jedes Element eine Kostenkategorie und deren Auswirkungen auf das Ergebnis darstellt. Die Kategorien umfassen Gehälter (34% eines bestimmten Wertes), Marketing (24%), Mieten & Nebenkosten (28%) und Sonstiges (14%). Jede Kategorie wird mit einem entsprechenden Prozentsatz angezeigt und bietet Platz für zusätzliche Beschreibungen.

Grafische Darstellung

  • Der Folienhintergrund ist weiß, mit einem subtilen grünen Muster auf dem Kopf- und Fußbereich.
  • Es gibt fünf Hauptfarbblöcke im zentralen Bereich, die ein Wasserfall-Diagramm repräsentieren.
  • Die ersten und letzten Blöcke im Diagramm sind höher, in grau, beschriftet mit 'GM' und 'EBITDA'.
  • Die drei mittleren Blöcke stellen negative Werte mit nach unten zeigenden Pfeilen dar, gefärbt in grünen und blauen Tönen, und haben Zahlenbeschriftungen: -76, -53 und -62.
  • Es gibt einen letzten großen grauen Block, der den positiven Wert von 278 mit einem nach oben zeigenden Pfeil darstellt.
  • Rechts befinden sich vier verbundene Textfelder mit grünen Umrandungen, die jeweils einen Titel und einen Prozentsatz enthalten, mit Platzhaltertext.
  • Unterhalb des Diagramms sind runde Symbole mit Symbolen, die die Kategorien darstellen, von links nach rechts: ein Dollarzeichen für 'GM', zwei Personen für 'Gehälter', ein Lautsprecher für 'Marketing', ein Haus für 'Mieten & Nebenkosten', ein Mischsymbol für 'Sonstiges' und ein Dollarzeichen in einem Kreis für 'EBITDA'.
  • Die Symbole befinden sich in farbigen Kreisen, die mit den Farben der angrenzenden Diagrammblöcke übereinstimmen.

Die Folie hat ein professionelles und sauberes Design mit einer klaren visuellen Hierarchie. Der Einsatz von Farbcodierung und Symbolen hilft, die verschiedenen Kostenkategorien schnell zu vermitteln, die den Übergang von der Bruttomarge zum EBITDA beeinflussen.

Anwendungsfälle

  • Zur Präsentation von Finanzergebnissen in einem Unternehmensbericht.
  • Während strategischer Planungsbesprechungen, um die Kostenauswirkungen auf die Rentabilität zu analysieren.
  • In Budgetpräsentationen, um die Kostenverteilung visuell zu erklären.
  • Für Schulungs- oder Ausbildungszwecke, um finanzielle Konzepte und Analysetechniken zu erläutern.

OpEx Kostenanalyse Finanzbericht (PowerPoint-Vorlage)