Bewertungen
Beschreibung
Vergleichstabelle der Datenmengen
Folieninhalt
Die Folie mit dem Titel "Vergleichstabelle der Datenmengen" bietet einen Vergleich zwischen kleinen Daten, großen Daten und Big Data.
-
Kleine Daten: Gemessen in Megabyte und umfasst Verkaufsunterlagen und Kundendatenbanken von kleinen bis mittelgroßen Unternehmen. Charakterisiert durch Hunderte bis Tausende von Datensätzen, wird sie typischerweise mit Personalcomputern, Excel oder anderer grundlegender statistischer Software durch einfache Statistiken analysiert.
-
Große Daten: Bewegen sich im Bereich von Gigabyte bis Terabyte und bestehen aus Kundendatenbanken großer Unternehmen mit Millionen von strukturierten Datensätzen. Sie werden mit Serverarbeitsplatzcomputern, relationalen Datenbanksystemen und Datenlagern bearbeitet, wobei die Analyse durch fortgeschrittene Statistiken, Business Intelligence und Data Mining erfolgt.
-
Big Data: Reicht in Petabyte, umfasst Kundeninteraktionen über verschiedene Plattformen mit über Millionen von verteilten, unstrukturierten Datensätzen. Sie werden unter Verwendung von Cloud-Diensten, Rechenzentren, verteilten Datenbanken, NoSQL und Hadoop verarbeitet, analysiert durch Methoden wie MapReduce und Distributed File Systems.
Grafische Darstellung
- Der Hintergrund der Folie ist in einer einheitlichen, hellgrauen Farbe.
- Ein großer, fettgedruckter Titel "Vergleichstabelle der Datenmengen" ist oben auf der Folie platziert.
- Eine Tabellenstruktur unterteilt den Inhalt in vier Spalten: "Beispiele," "Eigenschaften," "Typische Werkzeuge," und "Analytische Methoden."
- Jede Zeile der Tabelle entspricht einer anderen Kategorie von Datenmengen: "Kleine Daten," "Große Daten," und "Big Data," jeweils mit einem entsprechenden Symbol.
- Die Zeile "Kleine Daten" ist mit einem grünen Symbol gekennzeichnet, das ein Gitter zeigt, das möglicherweise eine Tabelle darstellt.
- Die Zeile "Große Daten" hat ein cyanfarbenes Symbol, das gestapelte Münzen oder Datenbanken zeigt.
- Die Zeile "Big Data" verfügt über ein aquafarbenes Symbol, das ein Balkendiagramm und ein Datenbanksymbol kombiniert.
- Jede Zelle innerhalb der Zeile enthält weißen Text vor dem hellgrauen Hintergrund der Folie, mit einem dunkler grauen Rechteck im Hintergrund für die Zeilentitel.
- Die Schriftfarbe für die Spaltentitel ist weiß, vor einem dunkelblauen Hintergrund gesetzt, was einen starken Kontrast schafft.
- Runde Aufzählungszeichen werden verwendet, um Elemente unter der Spalte "Beispiele" aufzulisten.
- Der Text in der Tabelle ist serifenlos, leicht zu lesen und variiert in der Größe, wobei größere Texte für Überschriften und kleinere für Aufzählungspunkte verwendet werden.
- Jede Zeile wird durch eine horizontale Linie getrennt, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Das Gesamtdesign ist modern und sauber, mit einer guten Verwendung von Kontrastfarben, um zwischen den verschiedenen Datenarten zu unterscheiden. Symbole werden effektiv eingesetzt, um jede Kategorie zu symbolisieren, was die visuelle Kommunikation verbessert.
Anwendungsfälle
- Diese Folie könnte in einer Geschäftspräsentation verwendet werden, um Mitarbeiter oder Stakeholder über die verschiedenen Datenmengen, die im Unternehmen bearbeitet werden, aufzuklären.
- Sie kann als Teil eines Schulungsmoduls für Datenmanagement-Teams dienen, um Werkzeuge und Methoden zu besprechen, die für verschiedene Datenmengen geeignet sind.
- Die Folie wäre für einen Verkaufsgespräch eines Technologieanbieters geeignet, um dessen Fähigkeit zur Verwaltung unterschiedlicher Datenvolumina für potenzielle Kunden hervorzuheben.
- Dies könnte auch in akademischen Kontexten, wie Universitätsvorlesungen, verwendet werden, um Studierenden Datenstrukturen und Analysetechniken zu vermitteln.
Wie bearbeiten
Text und Farben bearbeiten

Diagramm erweitern/kürzen

Ersetzen von Symbolen in infoDiagram PPT
