Beispiel: Bewertungstabelle

Folieninhalt

Die Folie mit dem Titel "Beispiel: Bewertungstabelle" präsentiert ein Vergleichsrahmen für drei verschiedene Ideen in drei separaten Bewertungen. "Idee 1" wird in "Bewertung A" positiv bewertet (angezeigt durch ein Häkchen), jedoch negativ in "Bewertung B" (bezeichnet durch ein 'X') und erfordert Vorsicht in "Bewertung C" (Ausrufezeichen-Symbol). "Idee 2" zeigt gemischte Ergebnisse: eine kritische Bewertung mit einem Pluszeichen in einem Kreis in "Bewertung A," eine neutrale Bewertung mit einer geschwungenen Linie in "Bewertung B," und ein positives Smiley-Gesicht in "Bewertung C." "Idee 3" demonstriert eine Reihe von emotionalen Bewertungen, die von positiv (Smiley-Gesicht) in "Bewertung A," über negativ (trauriges Gesicht) in "Bewertung B," bis hin zu unsicher oder neutral (gerade Gesicht) in "Bewertung C."

Grafische Gestaltung

  • Die Folie hat einen dunklen, tafelähnlichen Hintergrund mit einem Holzrahmen, der einem klassischen Schultafel ähnelt.
  • Der Titel "Beispiel: Bewertungstabelle" wird oben auf der Folie in Weiß angezeigt.
  • Es gibt drei Spalten, die jeweils mit "Bewertung A," "Bewertung B," und "Bewertung C," überschrieben sind, mit weißem Text auf einem leicht transparenten Hintergrund.
  • Die Zeilen sind mit "Idee 1," "Idee 2," und "Idee 3" beschriftet, mit weißem Text, der linksbündig ist, außerhalb des Hauptgitterrasters mit weißen Rändern.
  • Jede Zeile enthält Icons, die das Bewertungsergebnis für jede Idee darstellen: Häkchen, Kreuze, Ausrufezeichen und Smileys, die alle von farbigen Strichen umrandet sind.
  • Horizontale und vertikale weiße Linien bilden die Rasterstruktur der Tabelle auf der Folie. Das Gesamterscheinungsbild der Folie ist schlank, mit einer Mischung aus nostalgischen Bildungselementen und modernen Designelementen. Die Verwendung von Icons und Farben innerhalb einer traditionellen Bewertungstabelle bietet ein visuell ansprechendes und leicht verständliches Format für den Vergleich.

Anwendungsfälle

  • Bei strategischen Geschäftstreffen, um mehrere Projektvorschläge oder Lösungen anhand festgelegter Kriterien zu bewerten und zu vergleichen.
  • In Produktentwicklungssitzungen, um verschiedene Designkonzepte oder Funktionssets anhand von Benutzerfeedback oder Testergebnissen zu bewerten.
  • Bei Bildungspräsentationen, um den Prozess des kritischen Denkens und der Entscheidungsfindung zu veranschaulichen, indem verschiedene Theorien oder Antworten verglichen werden.
  • In Verkaufspräsentationen oder Angeboten, um konkurrierende Produkte oder Dienstleistungen zu vergleichen und die Stärken und Schwächen jeder Option hervorzuheben.

Sketchnoting Doodle-Symbole (PPT-Icons und Formen)