Analyse der Bestandsabweichungen

Folieninhalt

Die Folie präsentiert eine Analyse der Bestandsabweichungen, die sich auf Diskrepanzen an verschiedenen Lagerstandorten und die Gründe für solche Diskrepanzen, wie Schwund oder Schäden, konzentriert. Auf der linken Seite zeigt ein Balkendiagramm die Prozentsätze der Abweichungen an vier Standorten, die als Standort A bis Standort D bezeichnet sind. Die rechte Seite zeigt ein Kreisdiagramm mit den häufigsten Gründen für Bestandsabweichungen - Schwund, Systemfehler, Schäden und andere - jeweils mit einem entsprechenden Prozentsatz. Unter jedem Diagramm befindet sich ein Abschnitt für "Wichtige Erkenntnisse", in dem spezifische Einblicke aus den Daten vertieft werden können.

Grafische Gestaltung

  • Ein fetter Titel oben in Dunkelblau, gefolgt von einem Untertitel in Grün.
  • Zwei Inhaltsabschnitte, jeweils mit einer 3D-stilisierte Überschrift: "Lagerhäuser" auf einem orangefarbenen Banner und "Gründe" auf einem grünen Banner.
  • Ein vertikales Balkendiagramm mit vier Balken in unterschiedlichen Blautönen, die Prozentsätze anzeigen.
  • Ein hervorgehobener Kreis um den höchsten Prozentsatz im Balkendiagramm.
  • Ein Kreisdiagramm mit vier Segmenten in unterschiedlichen Teal- und Blautönen, die verschiedene Ursachen für Bestandsabweichungen darstellen.
  • Zwei Textplatzhalter mit der Bezeichnung "Wichtige Erkenntnisse" unter beiden Diagrammen für zusätzliche Einblicke.
  • Jeder Abschnitt ist durch eine vertikale blaue Linie getrennt.
  • Der Hintergrund der Folie ist weiß, mit einem schwachen, wasserzeichenähnlichen Bild eines Lagers in der unteren linken Ecke. Die Folie hat ein professionelles Erscheinungsbild und nutzt ein klares und strukturiertes Layout mit farbcodierten Elementen für eine einfache Auffassung. Der Einsatz von 3D-Grafiken und subtilen Hintergrundbildern verleiht dem Design Tiefe.

Anwendungsfälle

  • Präsentation der Leistungen im Bestandsmanagement an Stakeholder oder während Teammeetings.
  • Analyse und Diskussion von Bereichen zur operativen Verbesserung in Lagerhaltung und Logistik.
  • Vergleich von Bestandsproblemen über mehrere Standorte während Geschäftsbewertungen oder Prüfungspräsentationen.
  • Identifizierung von Schlüsselproblemen und Aktionspunkten zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit und -kontrolle.

Analyse der Bestandskennzahlen und Präsentation des Bestandsmanagements (PowerPoint-Vorlage)