Analyse Der Lagerverkäufe - Tabellenbeispiel

Folieninhalt

Diese PowerPoint-Folie mit dem Titel "Analyse Der Lagerverkäufe - Tabellenbeispiel" bietet eine detaillierte Analyse des Inventars basierend auf Preisbereichen, einschließlich Kennzahlen wie Anfangsbestand, Verkaufsvolumen und aktuelle Lagerbestände sowie dem Anteil der Verkäufe und des aktuellen Bestands. Die Folie zeigt, dass verschiedene Preispunkte unterschiedliche Verkaufsquoten aufweisen, wobei der Preis von 49,90 USD den höchsten Anteil an den Gesamterlösen und eine ST (Sell Through) -Rate aufweist, die eine Leistung über dem Durchschnitt anzeigt. Jeder Preispunkt bietet Einblicke in die Verbraucherpräferenzen und die Effektivität des Bestandsmanagements.

Graphische Darstellung

  • Die Folie hat einen fetten Titel in dunkler Schrift auf hellem Hintergrund.
  • Eine Tabelle mit abwechselnden blauen und weißen Zeilen für bessere Lesbarkeit nimmt den größten Teil der Folie ein.
  • Jede Spalte hat eine Überschrift, die die Daten darunter beschreibt, wie "Einzelhandelspreis ($)", "Anfangsbestand (Stück)", "Verkauf (Stück)" und entsprechende Prozentsätze sowie die Verkaufsquote.
  • Unten links auf der Folie befindet sich ein dunkelblauer Abschnitt "Kommentare" mit einem Pfeil.
  • Ein Bleistiftsymbol ist im Kommentarfeld enthalten, was bedeutet, dass dort Notizen oder Analysen hinzugefügt werden können.
  • Es gibt eine Gesamtreihe in der Tabelle, die die kumulierten Daten für jede Spalte hervorhebt.
  • Die Schriftarten sind konsistent und groß genug, um leicht lesbar zu sein.
  • Verwendete Farben sind Blautöne, Weiß und Orange, um bestimmte Zeilen in der Tabelle hervorzuheben.

Das Gesamtbild der Folie ist sauber und professionell, mit klarer Abgrenzung der Daten und einem Fokus auf entscheidende Zahlen. Die kontrastierenden Farben und das systematische Layout erleichtern das schnelle Verständnis der komplexen präsentierten Daten.

Anwendungsfälle

  • Präsentation von Verkaufsleistungsdaten, die sich auf verschiedene Produktpreisstrategien beziehen, für Stakeholder oder ein Verkaufsteam.
  • Analyse der Lagerbestände und Verkaufsquoten während einer finanziellen oder betrieblichen Überprüfung zur Informierung von Einkaufs- und Produktionsentscheidungen.
  • Hervorhebung von leistungsstarken Preispunkten in einer Marketingstrategiesitzung zur Optimierung von Preisschichten.
  • Diskussion über die Effizienz der Lieferkette und Trends bei der Produktverfügbarkeit in einer Managementbesprechung zur Verbesserung der Produktverteilung und des Bestandsmanagements.

Analyse der Bestandskennzahlen und Präsentation des Bestandsmanagements (PowerPoint-Vorlage)